BGH ebnet den Weg für Quasi-Onlinebeurkundungen von Gesellschafterbeschlüssen auch nach Auslaufen der Covid-Sondergesetzgebung – gesetzgeberische Klarstellung sowie Ermöglichung vollständiger Onlinebeurkundungen zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Gesellschaften bleibt dringliche Aufgabe!

BGH ebnet den Weg für Quasi-Onlinebeurkundungen von Gesellschafterbeschlüssen auch nach Auslaufen der Covid-Sondergesetzgebung – gesetzgeberische Klarstellung sowie Ermöglichung vollständiger Onlinebeurkundungen zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Gesellschaften bleibt dringliche Aufgabe!

Der II. Zivilsenat des BGH hat in einem bemerkenswerten Beschluss vom 05.10.2021 zum einen die bisher strittige Frage bejaht, ob der notariellen Beurkundungspflicht unterliegende Gesellschafterbeschlüsse zu Maßnahmen nach dem deutschen UmwG auch im Wege einer virtuellen Gesellschafterversammlung erfolgen kann. Der Anlassfall behandelte die Konstellation einer Genossenschaft und betraf teilweise auch die Auslegung von im Zuge der Covid-Pandemie erlassener Sonderbestimmungen, welche mit Ende diesen Jahres eigentlich außer Kraft getreten wären, deren Geltung nun jedoch erneut bis zum 31. August 2022 verlängert wurde. Nichtsdestotrotz lassen sich dem Beschluss unseres Erachtens weitreichende Aussagen für sämtliche Gesellschaftsformen sowie auch für die Zeit nach Auslaufen der pandemiebedingten Sondergesetzgebung entnehmen.

Denn die tragenden Gründe des Beschlusses beruhen maßgeblich auf einer Auslegung des rechtsformunabhängigen Versammlungsbegriff des § 13 UmwG, woraus im Umkehrschluss folgt, dass letztlich weder den befristeten Sondervorschriften noch etwaige rechtsformbedingten Besonderheiten des Genossenschaftsrechts rechtlich ausschlaggebende Bedeutung zukam. Vielmehr legt er die Norm dahingehend aus, dass der Begriff der Versammlung keine zwingende physische Präsenzversammlung voraussetze, sondern offen für neue Technologien sei, und ihre Funktion in der Ermöglichung der Diskussion und Einflussnahme auf die Beschlussfassung liege, welche ebenso durch elektronischen Teilnahme in Echtzeit sichergestellt werden könne. Auch der Beurkundungszwang stehe nicht entgegen, wenn der Notar sich mit dem Versammlungsleiter am selben Ort befände und die Äußerungen der virtuell teilnehmenden Gesellschafter wahrnehmen und feststellen könne. Anders als für die ab dem 1.8.2022 mögliche Online-Gründung von GmbHs ermöglicht diese Variante zwar nach wie vor keine vollständige Onlinebeurkundung sämtlicher Gesellschafterbeschlüsse. Das Erfordernis „nur“ der physischen Teilnahme zumindest des Notars sowie eines Versammlungsleiters kommt dem jedoch bereits sehr nahe und vermeidet den bislang erforderlichen Weg über Vollmachtserteilungen.

Unseren Erachtens tendiert der BGH sogar dazu, einen allgemeinen Grundtypus eines Versammlungsbegriffs für das gesamte deutschen Gesellschaftsrechts zu statuieren, der Onlineversammlungen den Präsenzversammlungen gleichstellt. Zwar stellt er durch den Vorbehalt, dass dieser nur dann gelte, wenn das Gesetz oder die Satzung keine abweichenden Regelungen enthalten klar, dass durchaus rechtsformspezifische Unterschiede bestehen. So lässt die Sonderregelung in § 118 Abs. 1 Satz 2 AktG für die AG keinen Zweifel daran, dass es eines ausdrücklichen Opt-Ins in solche reinen Online oder auch gemischten Versammlungsformate bedarf. Für die GmbH dürfte er sich hingegen durch die Klarstellung, dass virtuelle Gesellschafterversammlungen nicht etwa schriftlichen Beschlussfassungen gleichzustellen seien, sondern echte Präsenzversammlungen darstellen, entgegen der bislang hM der Auffassung angeschlossen haben, die solche Beschlüsse unter § 48 Abs. 1 GmbHG subsumiert und somit auch ohne entsprechende Satzungsgrundlage ermöglicht. In der Praxis soll man dies jedoch nach wie vor vorsorglich durch ausdrückliche Satzungsgestaltung sicherstellen. Unabhängig davon sollte der Gesetzgeber nicht nur bei der GmbH für Klarstellung sorgen, sondern auch generell über die GmbH-Gründung hinaus für sämtliche Beurkundungen reine Onlineformate zulassen. Denn andere Staaten der EU wie beispielsweise Österreich oder demnächst auch Spanien haben die DIGRL zum Anlass genommen, eben dies zu ermöglichen. Dies führt dazu, dass deutsche Kapitalgesellschaften ohne Not in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zurückfallen oder gar in den Weg der Auslandsbeurkundung getrieben werden. Auch für das deutsche Notariat macht es wirtschaftlich keinen Sinn, die teure Infrastruktur der Onlinebeurkundung nur für Gründungen nutzen zu dürfen, dieses wertvolle tool für sonstige Beurkundungen jedoch als totes Kapital brachliegen zu lassen.

Florian Deck, 2.11.2021

Ähnliche Beiträge

Kostenlose Erstberatung

+43-6245-90229-11

office@lexportateu.com

 

Verfügen Sie bislang noch nicht über Erfahrungen mit virtueller Rechtsberatung? Dann bieten wir* Ihnen gerne nach Anmeldung zu unserem Newsletter eine kostenlose Erstberatung in den unter Tätigkeitsschwerpunkte aufgeführten Rechtsgebieten an. Bitte füllen Sie dazu das beiliegende Kontaktformular aus, damit wir Sie zwecks Vereinbarung eines konkreten Termins kontaktieren können.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Checkbox Datenschutzerklärung(erforderlich)
Checkbox Newsletter(erforderlich)

“Wer authentisch 
grenzüberschreitend beraten
möchte, muss die Herausforderungen des grenzüberschreitenden Business selbst tagtäglich am eigenen Leib
zu erfahren und gemeistert haben. Diese eigenen Erfahrungen an die Mandanten weiterzugeben gibt diesen die Gewissheit, dass die auf einer gezielten Wahl des für den jeweiligen Mandanten geeignetsten Rechts basierenden Gestaltungen LEXPORTATEUs auch in der Praxis rechtssicher umsetzbar sind .”

Florian Deck, Founder LEXPORTATEU

um rechtlich als grenzüberschreitender Konzern zu gelten man muss nicht Apple, Amazon, IKEA oder SAP heißen – warum es gerade auch für KMUs Sinn macht, sich mit dieser Gestaltungsoption zu befassen

 

Traditionelle grenzüberschreitende Konzernstrukturen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Unternehmensgruppe in jedem Staat ihrer Tätigkeit eine Tochtergesellschaft nach dem dortigen lokalen Recht errichtet. Solche Konzernstrukturen sind aufgrund der Verschiedenheit der dann auf jede Konzerngesellschaft anwendbaren Rechtsordnungen nicht nur risikobehaftet. Darüber hinaus machen sie auch eine möglichst einheitliche Leitung und Organisation des grenzüberschreitenden Konzerns unmöglich und führen zu hohen Kosten. Im Raum der EU und des EWR bestehen heutzutage jedoch weitgehende Rechtswahlmöglichkeiten zur Wahl der bevorzugten Rechtsordnung. LEXPORTATEU hat daher gerade für grenzüberschreitende Konzernstrukturen Modelle entwickelt, wie die Rechtsform der einzelnen Gruppengesellschaften so vereinheitlicht werden kann, dass die ansonsten bestehende Verschiedenheit und fehlende Kompatibilität der verschiedenen Rechtsordnungen weitgehend vermieden werden und die Komplexität der grenzüberschreitenden Unternehmensgruppe so gesellschaftsrechtlich auf die Einheitlichkeit eines „schlichten“ rein nationalen Konzerns reduziert werden kann. Dies vermindert sowohl Haftungsrisiken als auch die Kosten laufender externer Rechtsberatung im Ausland.

Wir machen Ihnen daher den Weg dafür frei, dass Sie auch als Mittelständler in andere Märkte der EU und des EWR expandieren können, ohne davon durch prohibitive Kostenbelastung oder Haftungsrisiken abgehalten zu werden. Je früher, desto besser! Denn auch die zu Beginn genannten haben einmal klein angefangen und neue Märkte dadurch erschlossen, dass sie sie als Erste besetzt haben und heute dominieren…

Florian Deck, Founder LEXPORTATEU

Was würde ich jetzt darum geben, hätte unser Unternehmen damals bereits über eigene Vertragsmuster bzw. AGB verfügt

 

Leider hören wir diese Aussage häufig von Mandanten, die sich an LEXPORTATEU wenden, nachdem sie in einem anderen Staat verklagt worden sind oder zur Durchsetzung einer eigenen Forderung eine solche Klage oder ein Schiedsverfahren dort erheben müssen. Dies kann je nach Gerichtsstaat zu wirtschaftlich unzumutbaren Verfahrensdauern von oft mehreren Jahren pro Instanz führen und insbesondere dann unnötig kostspielig und mir unvorhersehbarem Ergebnis enden, wenn der Gerichtsstaat und das anwendbare Recht auseinanderfallen.

 

Dabei lassen sich derlei Probleme in der Regel einfach mit einer Gerichtsstands- und Rechtswahlklausel präventiv vermeiden bzw. reduzieren. Und selbst wenn man im Einzelfall seine eigenen Vertragsmuster und AGB nicht durchsetzen kann, sorgen die eigenen Vertragsmuster immerhin dafür, dass jene der Gegenseite ebenfalls nicht wirksam vereinbart werden. Dies stellt gerade bei übermächtigen Vertragspartnern oft den einzig realistischen Weg dar, den rechtlich ungünstigen Vertrag doch noch unterschreiben zu können, jedoch gleichwohl eine Knebelung des eigenen Unternehmens rechtswirksam zu verhindern!

Florian Deck, Founder LEXPORTATEU
Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.