„Schlechterdings unvertretbar“ – das Urteil des BVerfG zum Anleihekaufprogramm PSSP

„Schlechterdings unvertretbar“ – das Urteil des BVerfG zum Anleihekaufprogramm PSSP

Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil vom 5.5.2020 (AZ: 2 BvR 859/15 ua) zum Public Sector Purchase Programme (PSPP) nicht nur die vordergründig in dem Verfahren zu beantwortende Rechtsfrage entschieden, ob die EZB mit diesem Programm zum Kauf von Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt sowie der EuGH in seiner die Vorgehensweise der EZB als mit dem Unionsrechts vereinbar einstufenden Entscheidung in der Rechtssache Weiss (EuGH, Urteil v. 11.12.2018, Rs. C-493/17) gegen die in der deutschem Verfassung vorgegebenen Grenzen der Kompetenzübertragung an Organe der Europäische Union verstoßen hat. Das BVerfG bejaht diesen Verstoß in harschen Worten, indem es das Urteil des EuGH in dem vorangegangenem Vorlageverfahren als „schlechterdings nicht mehr nachvollziehbar (Rn. 116) und „objektiv willkürlich“ (Rn. 112)“ einstuft.

Den nur formaljuristisch Beklagten, nämlich dem deutschen Bundestag und der Bundesregierung, wird aufgegeben, darauf hinzuwirken, dass die EZB (welche insbesondere auf Drängen der damaligen Bundesregierung als von politischen Organen der EU oder der Mitgliedstaaten als unabhängig ausgestaltetes Unionsorgan geschaffen wurde, sh. Art. 130 AEUV) innerhalb einer knapp bemessenen Frist von 3 Monaten nachweist, dass es bei den im Rahmen des Programms vorgenommenen währungspolitischen Maßnahmen eine Verhältnismäßigkeitsprüfung vorgenommen hat, welche mit den vom BVerfG aufgestellten Kriterien im Einklang steht.

Die dem Urteil zu Grunde liegenden Währungs- und geldpolitischen Rechtsfragen berühren zwar nicht den Tätigkeitsbereich LEXPORTATEUs und werden vorliegend nicht thematisiert. Erwähnenswert erscheint uns jedoch, dass in Wahrheit nicht der Deutsche Bundestag und die Bundesregierung auf der „Anklagebank“ in Karlsruhe saßen, sondern unausgesprochen vielmehr die EZB und vor allem der EuGH. Entgegen der ansonsten in einem Rechtsstaat üblichen Vorgehensweise konnte letzterer sich nach Abschluss des vom BVerfG selbst angestrengten Vorlageverfahrens vor dem EuGH in der Rs. Weiss in dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde jedoch weder zu dem gegen ihn erhobenen Vorwurf äußern, noch wurde ihm das ansonsten bei Verurteilungen solcher Tragweite übliche „letzte Wort“ gewährt. Dies wirft kein gutes Licht auf ein Verfassungsgericht, welches sein vernichtendes Urteil mit der Wahrung unveräußerlicher rechtsstaatlicher Prinzipien begründet.

Das „letzte Wort“ wird dem EuGH indes nicht nur im verfahrensrechtlichen, sondern auch im übertragenen Sinne zudem dadurch genommen, dass sich das BVerfG dadurch explizit über die Bindungswirkung von in Vorlageverfahren ergangenen Urteilen des EuGH an das vorlegende Gericht gemäß Art. 267 AEUV hinwegsetzt, was den EuGH im Nachgang zur Entscheidung des BVerfG auch zu einem in dieser Form ungewöhnlichen Hinweis auf jene Bindungswirkung veranlasst hat. Zudem stellt das BVerfG dadurch auch grundlegende Pfeiler der EU wie den Vorrang der Unionsrechts und das Auslegungsmonopol des EuGH in Bezug auf die Interpretation des Unionsrechts in Frage.

Obwohl aus dem Urteil für das Internationales Gesellschaftsrecht und Konzernrecht keine direkten Auswirkungen drohen, könnten seine mittelbaren Auswirkungen verheerend ausfallen und sind derzeit noch nicht absehbar. Denn es hat sowohl die deutschen als auch die europäischen Organe in einen unauflösbaren Kompetenzkonflikt getrieben, aus dem es rechtlich keinen Ausweg gibt. Denn weder sind deutscher Bundestag, Bundesregierung oder auch die Bundesbank befugt, die Auslegung des GG durch das BVerfG offen zu missachten, noch können EuGH oder EZB den „Anweisungen“ aus Karlsruhe Folge leisten. Dies würde nicht nur – wie es der Vorsitzende Richter am BGH Meier-Beck formulierte – das Ende der EU als rechtlich verfasste Gemeinschaft europäischer Demokratien bedeuten, sondern auch aus politischer Sicht den aufgrund vergangener Erfahrungen gemachten Eindruck einer Vorzugsbehandlung deutscher Institutionen auf EU-Ebene à la „am deutschen Wesen soll Europa genesen“ in anderen Mitgliedstaaten verstärken, so zu neuerlichen Absatzbewegungen ähnlich dem Brexit führen und zudem rechtsstaatsfeindliche Tendenzen in der Gerichtsbarkeit anderer Mitgliedstaaten bestärken, dem EuGH in welchem Rechtsgebiet auch immer die Gefolgschaft unter Berufung auf nationalstaatliche Verfassungsgrundsätze zu verweigern. Es bleibt folglich auch für das Internationales Gesellschaftsrecht nur zu hoffen, dass der Konflikt im Wege der Kooperation unter Gesichtswahrung für alle Beteiligten beigelegt werden kann. Dies in erster Linie durch eine Rücknahme seiner Rechtsprechung durch das Verfassungsgericht in einer künftigen Verfassungsbeschwerde, als auch seitens der EZB durch eine stärkere Offenlegung der Begründung ihrer Geldpolitik, selbstredend ohne Einschränkung ihrer Unabhängigkeit. Denn letztendlich kann man sich dem Eindruck nicht erwehren, dass es dem BVerfG hauptsächlich darauf ankam, einer expansiven Geldpolitik den Riegel vorzuschieben, nicht jedoch, das Unionsrecht abzuschaffen oder den EuGH zu desavourieren.

Florian Deck, 18.7.2020

Ähnliche Beiträge

Kostenlose Erstberatung

+43-6245-90229-11

office@lexportateu.com

 

Verfügen Sie bislang noch nicht über Erfahrungen mit virtueller Rechtsberatung? Dann bieten wir* Ihnen gerne nach Anmeldung zu unserem Newsletter eine kostenlose Erstberatung in den unter Tätigkeitsschwerpunkte aufgeführten Rechtsgebieten an. Bitte füllen Sie dazu das beiliegende Kontaktformular aus, damit wir Sie zwecks Vereinbarung eines konkreten Termins kontaktieren können.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Checkbox Datenschutzerklärung(erforderlich)
Checkbox Newsletter(erforderlich)

“Wer authentisch 
grenzüberschreitend beraten
möchte, muss die Herausforderungen des grenzüberschreitenden Business selbst tagtäglich am eigenen Leib
zu erfahren und gemeistert haben. Diese eigenen Erfahrungen an die Mandanten weiterzugeben gibt diesen die Gewissheit, dass die auf einer gezielten Wahl des für den jeweiligen Mandanten geeignetsten Rechts basierenden Gestaltungen LEXPORTATEUs auch in der Praxis rechtssicher umsetzbar sind .”

Florian Deck, Founder LEXPORTATEU

um rechtlich als grenzüberschreitender Konzern zu gelten man muss nicht Apple, Amazon, IKEA oder SAP heißen – warum es gerade auch für KMUs Sinn macht, sich mit dieser Gestaltungsoption zu befassen

 

Traditionelle grenzüberschreitende Konzernstrukturen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Unternehmensgruppe in jedem Staat ihrer Tätigkeit eine Tochtergesellschaft nach dem dortigen lokalen Recht errichtet. Solche Konzernstrukturen sind aufgrund der Verschiedenheit der dann auf jede Konzerngesellschaft anwendbaren Rechtsordnungen nicht nur risikobehaftet. Darüber hinaus machen sie auch eine möglichst einheitliche Leitung und Organisation des grenzüberschreitenden Konzerns unmöglich und führen zu hohen Kosten. Im Raum der EU und des EWR bestehen heutzutage jedoch weitgehende Rechtswahlmöglichkeiten zur Wahl der bevorzugten Rechtsordnung. LEXPORTATEU hat daher gerade für grenzüberschreitende Konzernstrukturen Modelle entwickelt, wie die Rechtsform der einzelnen Gruppengesellschaften so vereinheitlicht werden kann, dass die ansonsten bestehende Verschiedenheit und fehlende Kompatibilität der verschiedenen Rechtsordnungen weitgehend vermieden werden und die Komplexität der grenzüberschreitenden Unternehmensgruppe so gesellschaftsrechtlich auf die Einheitlichkeit eines „schlichten“ rein nationalen Konzerns reduziert werden kann. Dies vermindert sowohl Haftungsrisiken als auch die Kosten laufender externer Rechtsberatung im Ausland.

Wir machen Ihnen daher den Weg dafür frei, dass Sie auch als Mittelständler in andere Märkte der EU und des EWR expandieren können, ohne davon durch prohibitive Kostenbelastung oder Haftungsrisiken abgehalten zu werden. Je früher, desto besser! Denn auch die zu Beginn genannten haben einmal klein angefangen und neue Märkte dadurch erschlossen, dass sie sie als Erste besetzt haben und heute dominieren…

Florian Deck, Founder LEXPORTATEU

Was würde ich jetzt darum geben, hätte unser Unternehmen damals bereits über eigene Vertragsmuster bzw. AGB verfügt

 

Leider hören wir diese Aussage häufig von Mandanten, die sich an LEXPORTATEU wenden, nachdem sie in einem anderen Staat verklagt worden sind oder zur Durchsetzung einer eigenen Forderung eine solche Klage oder ein Schiedsverfahren dort erheben müssen. Dies kann je nach Gerichtsstaat zu wirtschaftlich unzumutbaren Verfahrensdauern von oft mehreren Jahren pro Instanz führen und insbesondere dann unnötig kostspielig und mir unvorhersehbarem Ergebnis enden, wenn der Gerichtsstaat und das anwendbare Recht auseinanderfallen.

 

Dabei lassen sich derlei Probleme in der Regel einfach mit einer Gerichtsstands- und Rechtswahlklausel präventiv vermeiden bzw. reduzieren. Und selbst wenn man im Einzelfall seine eigenen Vertragsmuster und AGB nicht durchsetzen kann, sorgen die eigenen Vertragsmuster immerhin dafür, dass jene der Gegenseite ebenfalls nicht wirksam vereinbart werden. Dies stellt gerade bei übermächtigen Vertragspartnern oft den einzig realistischen Weg dar, den rechtlich ungünstigen Vertrag doch noch unterschreiben zu können, jedoch gleichwohl eine Knebelung des eigenen Unternehmens rechtswirksam zu verhindern!

Florian Deck, Founder LEXPORTATEU
Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.