Zum Stand der Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie in Deutschland, Österreich und Spanien

Zum Stand der Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie in Deutschland, Österreich und Spanien

Die in der Richtlinie (EU) 2019/2121 in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen („MobilRL“) gesetzte Frist zur Umsetzung ins nationale Recht ist ja bekanntlich bereits am 31.1.2023 abgelaufen. Bedauerlicherweise hat keiner der drei oben genannten Gesetzgeber die Umsetzungsfrist gewahrt.

Unter diesen drei „Nachzüglern“ kommt Deutschland mit dem zum 1.3.2023 in Kraft tretenden Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) mit einer um „nur“ einen Monat verspäteten Umsetzung dem Begriff der (zeitlichen, denn inhaltlich gibt es am UmRUG wenig auszusetzen!) Punktlandung noch am nächsten. Das UmRUG hat die MobilRL zum Anlass genommen, auch das bestehende Regelungsystem des deutschen UmwG für innerstaatliche Umwandlungen an die nun für grenzüberschreitende Umwandlungen geltende Rechtslage anzupassen, um ansonsten auftretende Widersprüche zwischen innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Umwandlungsmaßnahmen zu vermeiden. Aufgrund einer teilweise überschießenden Richtlinienumsetzung ermöglicht das UmwG seitens des deutschen Rechts künftig auch die grenzüberschreitende Spaltungen zur Aufnahme. Es kommt so den Bedürfnissen der Praxis entgegen, die diese Spaltungsvariante häufiger nachfrägt als die ausschließlich durch die MobilRL zwingend vorgesehene Spaltung zur Neugründung. Auch handwerklich kann man das UmRUG als gelungen bezeichnen, da es vom Entwurfsstadium an intensiv wissenschaftlich begleitet wurde.

Für alle anderen im deutschen UmwG vorgesehenen Umwandlungsarten, insbesondere auch solche unter Einbeziehung von Personengesellschaften, werden jedoch keine gesetzlichen Regeln geschaffen. Rechtlich sind auch solche natürlich aufgrund der Vorgaben aus der Niederlassungsfreiheit möglich, da das nationale Recht solche Umwandlungsarten bzw. Strukturmaßnahmen, die es im innerstaatlichen Recht aus freien Stücken vorsieht, auch in ihrer grenzüberschreitenden Variante innereuropäisch ermöglichen muss. Es fehlen dann jedoch klare gesetzliche Vorgaben, was oft zu Abstimmungsproblemen mit den beteiligten Handelsregistern führt, rechtlich und praktisch jedoch in der Regel lösbar ist und oft durch das zumeist im Vergleich zu grenzüberschreitenden Umwandlungen einfachere Verfahren und gelegentlich auch geringere materiellrechtliche Schutzvorschriften durchaus auch einen gewissen Charme aufweist.

Da eine grenzüberschreitende Strukturmaßnahmen jedoch nur dann möglich ist, wenn auch die jeweilige andere beteiligte Rechtsordnung diese zur Verfügung stellt, stellt sich die Frage nach dem Umsetzungsstand in den anderen EU/EWR-Rechtsordnungen. Sowohl in Österreich als auch in Spanien herrschte hierzu in den letzten Monaten Funkstille; entsprechende Vorarbeiten bzw. Entwürfe wurden zumindest nicht offen diskutiert und trotz des praktischen Bedarfs an solchen Strukturmaßnahmen suchte man auch vergeblich nach einer wissenschaftlichen Diskussion. Nun scheint jedoch Bewegung in die Angelegenheit zu kommen:

So hat die österreichische Regierung inzwischen einen Ministerialentwurf zur Umsetzung der MobilRL vorgelegt. Falls es im Gesetzgebungsverfahren zu keinen politischen Blockaden kommt, ist eine Umsetzung jedenfalls noch in diesem Jahr zu erwarten. Inhaltlich beschränkt sich das Umsetzungsgesetz in seiner derzeitigen Fassung jedoch auf eine 1:1-Umsetzung der zwingenden Richtlinienvorgaben. Dies ist gerade in Bezug auf die in der Praxis oft nachgefragte Umgründungsvariante der Spaltung zur Aufnahme zu bedauern. Der österreichische Gesetzgeber sollte im Interesse der Wettbewerbsfähigkeit der seinem Recht unterliegenden Unternehmen diese zögerliche Haltung nochmals überdenken. Denn die gesetzliche Ermöglichung grenzüberschreitender Strukturmaßnahmen birgt eben nicht nur die Gefahr, dass heimische Unternehmen bzw. (im Falle der Spaltung Teile von ihnen) dem in der Tat gerade in grenzüberschreitenden Konzernstrukturen oft etwas sperrigen österreichischen Recht entfliehen. Vielmehr bietet es in Zuzugskonstellationen auch den großen Vorteil, dass ausländische Unternehmen, die Teile anderer Gesellschaften auf in Österreich bereits bestehende Tochtergesellschaften übertragen möchten, diesen für den Standort Österreich ausschließlich vorteilhaften Wunsch auch einfach umsetzen zu können, ohne erst auf mehrstufige, und dadurch komplizierte und teure Alternativkonstruktionen ausweichen zu müssen.

Den bislang ambitioniertesten Entwurf eines Umsetzungsgesetzes zur MobilRL hat Spanien vorgelegt. Der gerade erst am 15.2.2023 veröffentlichte Vorentwurf für ein Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften (Anteproyecto de Ley de modificaciones estructurales de sociedades mercantiles) sieht ein völlige Neufassung des bestehenden spanischen Umwandlungsgesetzes („LME“) vor. Dadurch soll erreicht werden, dass die Verfahren zur Durchführung innerstaatlicher und grenzüberschreitender Umwandlungsmaßnahmen möglichst einheitlich ausgestaltet werden. Zwar ist bedauerlich, dass der spanische Gesetzgeber ebenso wie der deutsche und der österreichische den persönlichen Anwendungsbereich des Gesetzes nur auf Kapitalgesellschaftes erstreckt, und Personengesellschaften somit die Möglichkeiten solcher Umwandlungen verwehrt. Als positiv ist jedoch hervorzuheben, dass der Gesetzesentwurf für jede der im innerstaatlichen Recht vorgesehene Umwandlungsart auch eine grenzüberschreitende Variante bereithält. So ermöglicht das spanische Recht künftig über die Vorgaben der MobilRL hinaus nicht nur grenzüberschreitende Spaltungen zur Aufnahme, sondern auch Ausgliederungen sowie Gesamtvermögensübertragungen. Zudem eröffnet das Gesetz – ganz in der Tradition des bestehenden LME – die Möglichkeit, sämtliche der von ihm geregelten Umwandlungsmaßnahmen grenzüberschreitend auch mit nach dem Recht von Drittstaaten gegründeten Gesellschaften durchzuführen. Wenn das Recht des jeweiligen Drittstaats dies ebenfalls zulässt, werden spanische Gesellschaften daher künftig grenzüberschreitende Formwechsel, Verschmelzungen, Spaltungen zur Neugründung und Aufnahme, Ausgliederungen und Gesamtvermögensübertragungen durchführen können.

Dieser umfassende Regelungsansatz verdient Respekt und wird sicherlich dafür sorgen, dass das spanische Recht sowie insbesondere die spanischen Kapitalgesellschaftsformen im Vergleich zu jenen Staaten, die immer nur die zwingenden unionsrechtlichen Vorgaben umsetzen, an Attraktivität gewinnt. Aber auch aus dogmatischer und systematischer Sicht stellt der Ansatz, jedwede im nationalen Recht vorgesehene Umwandlungsmaßnahme auch in ihrer grenzüberschreitenden Variante zu spiegeln, den einzig gangbaren Weg für sämtliche im nationalen Recht vorgesehenen Strukturmaßnahmen im weitesten Sinne dar. Denn der EuGH hat bereits mehrfach klargestellt, dass es den nationalen Gesetzgebern verwehrt ist, die grenzüberschreitende Variante solcher nach nationalem Recht vorgesehenen Maßnahmen zu verhindern.

Florian Deck, 2.3.2023

Ähnliche Beiträge

Kostenlose Erstberatung

+43-6245-90229-11

office@lexportateu.com

 

Verfügen Sie bislang noch nicht über Erfahrungen mit virtueller Rechtsberatung? Dann bieten wir* Ihnen gerne nach Anmeldung zu unserem Newsletter eine kostenlose Erstberatung in den unter Tätigkeitsschwerpunkte aufgeführten Rechtsgebieten an. Bitte füllen Sie dazu das beiliegende Kontaktformular aus, damit wir Sie zwecks Vereinbarung eines konkreten Termins kontaktieren können.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Checkbox Datenschutzerklärung(erforderlich)
Checkbox Newsletter(erforderlich)

“Wer authentisch 
grenzüberschreitend beraten
möchte, muss die Herausforderungen des grenzüberschreitenden Business selbst tagtäglich am eigenen Leib
zu erfahren und gemeistert haben. Diese eigenen Erfahrungen an die Mandanten weiterzugeben gibt diesen die Gewissheit, dass die auf einer gezielten Wahl des für den jeweiligen Mandanten geeignetsten Rechts basierenden Gestaltungen LEXPORTATEUs auch in der Praxis rechtssicher umsetzbar sind .”

Florian Deck, Founder LEXPORTATEU

um rechtlich als grenzüberschreitender Konzern zu gelten man muss nicht Apple, Amazon, IKEA oder SAP heißen – warum es gerade auch für KMUs Sinn macht, sich mit dieser Gestaltungsoption zu befassen

 

Traditionelle grenzüberschreitende Konzernstrukturen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Unternehmensgruppe in jedem Staat ihrer Tätigkeit eine Tochtergesellschaft nach dem dortigen lokalen Recht errichtet. Solche Konzernstrukturen sind aufgrund der Verschiedenheit der dann auf jede Konzerngesellschaft anwendbaren Rechtsordnungen nicht nur risikobehaftet. Darüber hinaus machen sie auch eine möglichst einheitliche Leitung und Organisation des grenzüberschreitenden Konzerns unmöglich und führen zu hohen Kosten. Im Raum der EU und des EWR bestehen heutzutage jedoch weitgehende Rechtswahlmöglichkeiten zur Wahl der bevorzugten Rechtsordnung. LEXPORTATEU hat daher gerade für grenzüberschreitende Konzernstrukturen Modelle entwickelt, wie die Rechtsform der einzelnen Gruppengesellschaften so vereinheitlicht werden kann, dass die ansonsten bestehende Verschiedenheit und fehlende Kompatibilität der verschiedenen Rechtsordnungen weitgehend vermieden werden und die Komplexität der grenzüberschreitenden Unternehmensgruppe so gesellschaftsrechtlich auf die Einheitlichkeit eines „schlichten“ rein nationalen Konzerns reduziert werden kann. Dies vermindert sowohl Haftungsrisiken als auch die Kosten laufender externer Rechtsberatung im Ausland.

Wir machen Ihnen daher den Weg dafür frei, dass Sie auch als Mittelständler in andere Märkte der EU und des EWR expandieren können, ohne davon durch prohibitive Kostenbelastung oder Haftungsrisiken abgehalten zu werden. Je früher, desto besser! Denn auch die zu Beginn genannten haben einmal klein angefangen und neue Märkte dadurch erschlossen, dass sie sie als Erste besetzt haben und heute dominieren…

Florian Deck, Founder LEXPORTATEU

Was würde ich jetzt darum geben, hätte unser Unternehmen damals bereits über eigene Vertragsmuster bzw. AGB verfügt

 

Leider hören wir diese Aussage häufig von Mandanten, die sich an LEXPORTATEU wenden, nachdem sie in einem anderen Staat verklagt worden sind oder zur Durchsetzung einer eigenen Forderung eine solche Klage oder ein Schiedsverfahren dort erheben müssen. Dies kann je nach Gerichtsstaat zu wirtschaftlich unzumutbaren Verfahrensdauern von oft mehreren Jahren pro Instanz führen und insbesondere dann unnötig kostspielig und mir unvorhersehbarem Ergebnis enden, wenn der Gerichtsstaat und das anwendbare Recht auseinanderfallen.

 

Dabei lassen sich derlei Probleme in der Regel einfach mit einer Gerichtsstands- und Rechtswahlklausel präventiv vermeiden bzw. reduzieren. Und selbst wenn man im Einzelfall seine eigenen Vertragsmuster und AGB nicht durchsetzen kann, sorgen die eigenen Vertragsmuster immerhin dafür, dass jene der Gegenseite ebenfalls nicht wirksam vereinbart werden. Dies stellt gerade bei übermächtigen Vertragspartnern oft den einzig realistischen Weg dar, den rechtlich ungünstigen Vertrag doch noch unterschreiben zu können, jedoch gleichwohl eine Knebelung des eigenen Unternehmens rechtswirksam zu verhindern!

Florian Deck, Founder LEXPORTATEU
Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.