Die FlexCo als neuer Star des österreichischen Kapitalgesellschaftsrechts, jedoch nur eine unter vielen Optionen am Firmament des internationalen Wettbewerbs der Rechtformen

Die FlexCo als neuer Star des österreichischen Kapitalgesellschaftsrechts, jedoch nur eine unter vielen Optionen am Firmament des internationalen Wettbewerbs der Rechtformen

Seit dem 1.1.2024 bietet das österreichische Gesellschaftsrecht mit der sogenannten Flexiblen Kapitalgesellschaft (FlexKapG oder FlexCo) eine neue Kapitalgesellschaftsform an, welche neben den fortbestehenden Varianten der ( österreichischen) GmbH und der AG ein in einigen Aspekten liberaleres Regelungsregime aufweist. So wird eine vereinfachte Gründung ermöglicht, die Stammeinlagen der einzelnen Gesellschafter müssen lediglich den Betrag von 1 € aufweisen, und Bareinlagen bei Gründung lediglich zu einem Viertel erbracht werden. Erleichterungen bestehen hingegen bei der umfangreichen Möglichkeit des Erwerbs eigener Anteile, der Durchführung einer bedingten Kapitalerhöhung oder der Ausgabe von Finanzierungsinstrumenten. Zudem ist die grundsätzlich der Notariatsaktspflicht unterliegende Anteilübertragung und die Übernahmeerklärung von Geschäftsanteilen alternativ auch auf Grundlage einer von einem Rechtsanwalt erstellten Anwaltsurkunde möglich. Das Mindeststammkapital muss durch die gleichzeitig erfolgte Absenkung des Mindeststammkapitals von bislang 35.000 € auf 10.000 € auch bei der gewöhnlichen GmbH jedoch ebenfalls diesen Betrag aufweisen, so dass die FlexCo insofern keine Vorteile bietet.

Das am meisten beworbene Merkmal der FlexCo stellt die Möglichkeit der Ausgabe von stimmrechtslosen Unternehmenswertanteilen bis zur Höhe von unter 25% des Stammkapitals dar, mit der insbesondere Mitarbeiterbeteiligungen für start-ups gefördert werden sollen. Unternehmenswertanteile gewähren eine echte gesellschaftsrechtliche Beteiligung, gewähren jedoch kein Stimmrecht und nur reduzierte Auskunftsrechte. Sie werden auf Ebene der begünstigten Arbeitnehmer unter den in § 67 a EstG genannten Voraussetzungen auch steuerlich erheblich begünstigt. Alles andere als flexibel erweist sich die FlexCo hingegen bei dem Verbot der Einlagenrückgewähr (§§ 82; 83 GmbhG), welches im Einklang mit der geltenden Rechtslage bei der GmbH und der AG über die Stammkapitalziffer hinaus das gesamte Gesellschaftsvermögen umfasst und in seiner strengen Auslegung durch den OGH dazu führt, dass sich auch die FlexCo als Tochtergesellschaft in einem (insbesondere grenzüberschreitenden) Konzern als eher ungeeignet erweist. Bedauerlich ist zudem, dass auch das österreichische Gesellschaftskollisionsrecht unverändert bleibt und so nicht abschließend geklärt ist, ob die FlexCo ihren Verwaltungssitz auch in anderen Staaten nehmen kann, wo teilweise noch weitergehende steuerliche Incentivierungen als im österreichische Recht gewährt werden (so zB in Spanien mit dem sog. Start-up-Gesetz 28/202). Solche in anderen Staaten ansässige Gründer und „Digital Nomands“ werden daher leider eher nicht die Rechtsform einer österreichischen FlexCo wählen, obwohl häufig ein hoher praktischer Bedarf dafür gegeben ist. So zB in Spanien, wo zwar umfangreiche steuerliche Förderungen bestehen, die Rechtsform der spanischen SL wegen der fehlenden Möglichkeit der Schaffung eigener Anteile dafür jedoch aus gesellschaftsrechtlichen Gründen ausscheidet. Eine weiterer Wermutstropfen liegt darin, dass die FlexCo bereits bei Erreichung der Schwelle einer mittelgroßen kapitalgesellschaftsrechtlich und somit schneller als eine gewöhnliche GmbH der unternehmerischen Mitbestimmung unterfällt. Aber auch in Österreich ansässige Gründer bzw. Arbeitnehmer kommen bei Erfüllung der im österreichischen Steuerrecht aufgestellten steuerlichen Anforderungen selbstverständlich auch dann in den Genuss der vorgenannten steuerlichen Vorteile, wenn sie statt der FlexCo eine andere ausländische Rechtsform wählen, welche gesellschaftsrechtlich die Ausgabe von echten Mitarbeiterbeteiligungen (also stock-options, keine bloßen phantom-stocks) ermöglicht. Denn § 67a EstG unterscheidet nicht nach der Staatsangehörigkeit der anteilsgewährenden Gesellschaft, was zudem als offene Diskriminierung auch unionsrechtlich gar nicht möglich wäre. Die Gründer können daher ohne Verlust der steuerlichen Vorteile statt der FlexCo z.B. ebenso eine irländische ltd., oder auch eine deutsche GmbH verwenden, welche ohne irgendwelche Einschränkungen stimmrechtslose Geschäftsanteile zulassen, im Falle ersterer überhaupt keine Notariatsaktspflicht kennen, und bei denen eine unternehmerische Mitbestimmung entweder gar nicht existiert (so ltd) oder bei in Österreich beschäftigten Arbeitnehmern nicht zu Anwendung gelangt (so deutsche GmbH).

Von daher gilt: im Wettbewerb der innerstaatlichen Rechtsformen wird die FlexCo der österreichischen GmbH und teilweise auch der AG sicherlich sehr schnell den Rang ablaufen und sich breitflächig durchsetzen. Im internationalen Wettbewerb kann das Flexible-Kapitalgesellschafts-Gesetz jedoch nur als erster Schritt in die richtige Richtung angesehen werden, da die auch in Österreich einschränkungslos zur Verfügung stehenden Rechtsformen anderer EU-Mitgliedstaaten diesbezüglich teilweise noch viel weitergehende Vorteile bieten.

Florian Deck, 08.01.2024

Ähnliche Beiträge

Kostenlose Erstberatung

+43-6245-90229-11

office@lexportateu.com

 

Verfügen Sie bislang noch nicht über Erfahrungen mit virtueller Rechtsberatung? Dann bieten wir* Ihnen gerne nach Anmeldung zu unserem Newsletter eine kostenlose Erstberatung in den unter Tätigkeitsschwerpunkte aufgeführten Rechtsgebieten an. Bitte füllen Sie dazu das beiliegende Kontaktformular aus, damit wir Sie zwecks Vereinbarung eines konkreten Termins kontaktieren können.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Checkbox Datenschutzerklärung(erforderlich)
Checkbox Newsletter(erforderlich)

“Wer authentisch 
grenzüberschreitend beraten
möchte, muss die Herausforderungen des grenzüberschreitenden Business selbst tagtäglich am eigenen Leib
zu erfahren und gemeistert haben. Diese eigenen Erfahrungen an die Mandanten weiterzugeben gibt diesen die Gewissheit, dass die auf einer gezielten Wahl des für den jeweiligen Mandanten geeignetsten Rechts basierenden Gestaltungen LEXPORTATEUs auch in der Praxis rechtssicher umsetzbar sind .”

Florian Deck, Founder LEXPORTATEU

um rechtlich als grenzüberschreitender Konzern zu gelten man muss nicht Apple, Amazon, IKEA oder SAP heißen – warum es gerade auch für KMUs Sinn macht, sich mit dieser Gestaltungsoption zu befassen

 

Traditionelle grenzüberschreitende Konzernstrukturen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Unternehmensgruppe in jedem Staat ihrer Tätigkeit eine Tochtergesellschaft nach dem dortigen lokalen Recht errichtet. Solche Konzernstrukturen sind aufgrund der Verschiedenheit der dann auf jede Konzerngesellschaft anwendbaren Rechtsordnungen nicht nur risikobehaftet. Darüber hinaus machen sie auch eine möglichst einheitliche Leitung und Organisation des grenzüberschreitenden Konzerns unmöglich und führen zu hohen Kosten. Im Raum der EU und des EWR bestehen heutzutage jedoch weitgehende Rechtswahlmöglichkeiten zur Wahl der bevorzugten Rechtsordnung. LEXPORTATEU hat daher gerade für grenzüberschreitende Konzernstrukturen Modelle entwickelt, wie die Rechtsform der einzelnen Gruppengesellschaften so vereinheitlicht werden kann, dass die ansonsten bestehende Verschiedenheit und fehlende Kompatibilität der verschiedenen Rechtsordnungen weitgehend vermieden werden und die Komplexität der grenzüberschreitenden Unternehmensgruppe so gesellschaftsrechtlich auf die Einheitlichkeit eines „schlichten“ rein nationalen Konzerns reduziert werden kann. Dies vermindert sowohl Haftungsrisiken als auch die Kosten laufender externer Rechtsberatung im Ausland.

Wir machen Ihnen daher den Weg dafür frei, dass Sie auch als Mittelständler in andere Märkte der EU und des EWR expandieren können, ohne davon durch prohibitive Kostenbelastung oder Haftungsrisiken abgehalten zu werden. Je früher, desto besser! Denn auch die zu Beginn genannten haben einmal klein angefangen und neue Märkte dadurch erschlossen, dass sie sie als Erste besetzt haben und heute dominieren…

Florian Deck, Founder LEXPORTATEU

Was würde ich jetzt darum geben, hätte unser Unternehmen damals bereits über eigene Vertragsmuster bzw. AGB verfügt

 

Leider hören wir diese Aussage häufig von Mandanten, die sich an LEXPORTATEU wenden, nachdem sie in einem anderen Staat verklagt worden sind oder zur Durchsetzung einer eigenen Forderung eine solche Klage oder ein Schiedsverfahren dort erheben müssen. Dies kann je nach Gerichtsstaat zu wirtschaftlich unzumutbaren Verfahrensdauern von oft mehreren Jahren pro Instanz führen und insbesondere dann unnötig kostspielig und mir unvorhersehbarem Ergebnis enden, wenn der Gerichtsstaat und das anwendbare Recht auseinanderfallen.

 

Dabei lassen sich derlei Probleme in der Regel einfach mit einer Gerichtsstands- und Rechtswahlklausel präventiv vermeiden bzw. reduzieren. Und selbst wenn man im Einzelfall seine eigenen Vertragsmuster und AGB nicht durchsetzen kann, sorgen die eigenen Vertragsmuster immerhin dafür, dass jene der Gegenseite ebenfalls nicht wirksam vereinbart werden. Dies stellt gerade bei übermächtigen Vertragspartnern oft den einzig realistischen Weg dar, den rechtlich ungünstigen Vertrag doch noch unterschreiben zu können, jedoch gleichwohl eine Knebelung des eigenen Unternehmens rechtswirksam zu verhindern!

Florian Deck, Founder LEXPORTATEU
Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.